
ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh
Intensivkurs für Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleitung
Prüfungsvorbereitung und Wiederholungskurse für Auszubildende im 2. oder 3. Ausbildungsjahr
Intensivkurse
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Wir bieten Ihnen als Auszubildende:r des 2. oder 3. Lehrjahres Wiederholungskurse zu drei Schwerpunkten an. Das Bildungsangebot ist gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen, Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan MV vom 30.04.2004.
Die Intensivkurse werden an unserem Standort in Neustadt-Glewe durchgeführt. Auf Anfrage können die Kurse auch an unseren Außenstandorten Parchim, Wittenburg, Boizenburg oder Waren stattfinden.
Ein Kurs zu Zollgrundlagen wird separat auf Anfrage angeboten.
Für unsere Bildungs- und Kooperationspartner werden Preisnachlässe für alle genannten Kurse auf Anfrage angeboten.
Der Beginn der Intensivkurse ist individuell umsetzbar.
Die Wiederholung „Seehafenspedition“ richtet sich an alle Teilnehmer:innen, die einen zusammenfassenden Überblick über die Aufgaben der Seehafenspedition erhalten möchten.
Seminarinhalte
Außenhandel
- Wiederholung Incoterms® 2020 und deren Anwendung
- Dokumente (Ursprungszeugnis, Handelsrechnung, Packliste, Carnet A.T.A.)
Seehafenspedition und deren Begrifflichkeiten
- Reedereien, Verfrachter, Befrachter, Ablader, NVOCC, Konglomerate
- Main ports, Nordhäfen, Hamburger Hafen und Terminals (HHLA und Eurogate)
- Seefrachtvertrag: Vertragspartner, Inhalte, Dokumente (Konnossement und Sea Way Bill, L/C)
- Dokumente: House-B/L, FBL, FCR; FCT u.a.
Export
- Schiffe (M/V, Feeder, Barge)
- Containerarten (20‘, 40‘ ,40’HC – Abmessungen und CSC-Plakette)
- CFS/CFS bzw. CY/CY
- Break Bulks und Heavy Lift (Vorschriften, BF1-3, Lastenheft
- Ro-Ro
- FCL (Berechnung und Durchführung)
- LCL (Berechnung und Durchführung – Buyers Consol usw)
- ZAPP / DAKOSY / ABD / T2L, A08, ATLAS, Packzertifikat
- SOLAS / VGM
Import
- Importabwicklung (T1, freier Verkehr, Zolllager, ATA, ATB, ATC)
Nachlauf bis Empfänger (LKW, Bahn, kombinierter Verkehr) - Demurrage, Detention, Beschau
- Berechnung von Importsendungen
- Berechnung Zoll und EUSt
- A18 (V-Schein)
- NCTS
- ATLAS
Voraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Auszubildende im 2. oder 3. Ausbildungsjahr zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Dauer
- Der Lehrgang umfasst 20 Unterrichtseinheiten.
Kosten
Die Gebühr beträgt 199,00 Euro. Für unsere Bildungs- und Kooperationspartner werden Preisnachlässe auf Anfrage angeboten.
Die Wiederholung „Luftfracht“ richtet sich an alle Teilnehmer:innen, die einen zusammenfassenden Überblick über die Aufgaben der Seehafenspedition erhalten möchten.
Seminarinhalte
- Flugzeugtypen, Reichweiten, Frachtkapazitäten, Laderäume
- Luftfrachtpaletten (Lower-Deck/ Main-Deck-Container, Maße, Gewichte)
Ladetechnik - Gründe für die Verkehrsträgerwahl Flugzeug und typische Güter
(Zeit- und Kostenvorteile, Transportrisiken, rentable Distanzen) - weltweites Liniennetz, Hauptverkehrsrouten
- Flughäfen FRAU/MUC als zentrale HUBs
- Road Feeder Service (RFS)
- Linien- und Charterverkehre, KEP,
- Verkehrsrecht, ICAO und IATA (Aufgaben)
- Grundlagen des Luftfrachtvertrags: HGB, WA/ HP, MÜ, IATA-/ Carrier-Bedingungen, Pflichten und Rechte der Beteiligten
- AWB: Ausstellung, Originale und Kopien, Inhalt, Aufgaben
IATA-Agenten (Aufgaben, Zulassung, Pflichten und Rechte des Agenten) - CASS (Abrechnung, DAKOSY)
- Direktverladungen und Sammelladungsverkehre (Vorteile und Abwicklung)
- LBA, Luftsicherheitsgesetz (EU-VO 2320/ 2002)
- Reglementierter Beauftragter (Voraussetzungen und Anforderungen) Sicherheitserklärung Bekannter Versenders
- Routing, Rating, Kundenberatung
- Versandauftrag, Versandvorbereitungen, Einzelversand/ -Consol
- Ausfuhrabfertigung
- Sendungsübergabe, Sendungsverfolgung
- Beförderungsbeschränkungen und -verbote bei Gefahrgut (IATA-DGR Gefährliche Eigenschaften, Gefahrenklassen, Verantwortlichkeiten, Shipper’s)
Declaration, Versandvorbereitungen u. a. Pack-note, max. Nettomenge, Verpackungsklasse, Gefahrgut und Handling-Label) - Import: Avisierung, Dokumente (AWB/ HAWB, HR, UZ, Atlas-Zollabfertigung mit und ohne Überlassung, Empfangskontrolle)
- Haftung und Schadenersatzregelungen (Carrier- und Spediteurshaftung)
Voraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Auszubildende im 2. oder 3. Ausbildungsjahr zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Dauer
- Der Lehrgang umfasst 20 Unterrichtseinheiten.
Kosten
Die Gebühr beträgt 199,00 Euro. Für unsere Bildungs- und Kooperationspartner werden Preisnachlässe auf Anfrage angeboten.
Zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung in dem Lernfeld 5, Lernfeld 7 und Lernfeld 8 gemäß dem Rahmenlehrplan für die IHK-Prüfung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleitungen bieten wir:
Seminarinhalte
Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten
-
Gewinn- und Verlustrechnung
Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung & Fahrzeugkostenkalkulation
- Vollkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Analyse
- Bilanzanalyse (Rentabilitäten, Quoten, Cash-Flow)
- Wirtschaftlichkeit
Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und kontrollieren
- Ratenzahlung
- Leasing (Make-or-Buy)
- Bankfinanzierung (z.B. Annuitäten berechnen)
Voraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Auszubildende im 2. oder 3. Ausbildungsjahr zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
- Basiswissen zum Kenntnisbereich Kontoführung
- Basiswissen zum Rechnungswesen (Lernfeld 3)
Dauer
- Der Lehrgang umfasst 20 Unterrichtseinheiten.
Kosten
Die Gebühr beträgt 199,00 Euro. Für unsere Bildungs- und Kooperationspartner werden Preisnachlässe auf Anfrage angeboten.
Zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung nach Rahmenlehrplan für die IHK-Prüfung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleitungen bieten wir:
Seminarinhalte
- Landverkehr, Seeverkehr und Luftverkehr Zusammenfassung
- Haftung: ADSp, HGB, CMR, MÜ, WA/ HP,
- Zoll: T1, freier Verkehr, aktive/passive Veredelung, T2L, Carnet TIR, usw.
- Logistikarten: Beschaffungslogistik, SCM, Distributionslogistik
- Berechnung von Vor-, Haupt- und Nachläufen sowie Umschlagskosten (Kaigebühren, usw.) sowie Value-Added-Services (VAS)
- Kosten- und Leistungsrechnung (bspw. Annuitätendarlehen und Tilgungsdarlehen)
- Individuelle Teilnehmerbedürfnisse nach Rücksprache
Voraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Auszubildende im 2. oder 3. Ausbildungsjahr zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Dauer
- Der Lehrgang umfasst 32 Unterrichtseinheiten.
Kosten
Die Gebühr beträgt 299,00 Euro. Für unsere Bildungs- und Kooperationspartner werden Preisnachlässe auf Anfrage angeboten.
Zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung in dem Lernfeld 3 gemäß dem Rahmenlehrplan für die IHK-Prüfung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleitungen bieten wir:
Seminarinhalte
Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten
- Inventur & Inventar
- Bilanz & Bilanzierungspflicht
- Bestands- & Erfolgsbuchungen
- Branchenüblicher Kostenrahmen/-plan
Voraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Auszubildende im 2. oder 3. Ausbildungsjahr zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Dauer
- Der Lehrgang umfasst 12 Unterrichtseinheiten.
Kosten
Die Gebühr beträgt 99,00 Euro. Für unsere Bildungs- und Kooperationspartner werden Preisnachlässe auf Anfrage angeboten.